Alle Beiträge von bisf

Wir trauern um Jörg Schmidt-Wottrich

Die Nachricht zum plötzlichen Tod von Jörg Schmidt-Wottrich hat uns alle tief betroffen gemacht.

In der Bürgerinitiative Schönes Falkensee e.V. war Jörg zusammen mit seiner Frau Annisja Mitglied seit Beginn unserer Aktivitäten. Er hat der BISF vielfältig mit engagierter Beteiligung und fachlicher und juristischer Beratung zur Seite gestanden. Dafür waren und bleiben wir Jörg sehr dankbar.
Gerade in den Phasen der rechtlichen Beurteilungen und Auseinandersetzungen im Planverfahren zur Nordumfahrung, aber immer wieder auch darüber hinaus zu allen Fragen und Problemen war er stets ein wichtiger und versierter Ratgeber und Unterstützer. Seine weiterlesen...

Sommerfest in Falkensee (2. Juli 2022)

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Nachbarn und Freunde,

die Bürgerinitiative Schönes Falkensee e.V. (BISF) lädt Sie nach 2-jähriger pandemiebedingter Pause wieder recht herzlich zu unserem traditionellen Sommerfest am See ein. Wir feiern

  am Samstag, 2. Juli 2022, ab 15 Uhr

auf den Seeterrassen und der angrenzenden Wiese direkt
am Falkenhagener See (Kantstraße 76, 14612 Falkensee)

mit Musik, Kaffee und Kuchen und Vergnügen für die Kinder.

weiterlesen...

Beteiligung beim neuen Regionalplan Havelland-Fläming 3.0

Bis zum 9. Juni möglich

Unter dem Link https://havelland-flaeming.de/regionalplan/regionalplan-3-0/ ist der Entwurf des Regionalplans Havelland-Fläming noch bis zum 10. Mai einsehbar, die Beteiligung ist bis zum 9. Juni möglich. Behörden, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger können ihre Stellungnahmen und Hinweise abgeben. Der Geltungsbereich des Regionalplans umfasst die Landkreise Havelland, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming und die kreisfreien Städte Brandenburg an der Havel und Potsdam. Auslegungsstellen befinden sich bei den Kreis- und Stadtverwaltungen der kreisfreien Städte sowie bei der Regionalen Planungsgemeinschaft in Teltow selbst. Im Regionalplan sind u.a. auch Flächen ausgewiesen, die auf weiterlesen...

Begehung „Baumpflege in Falkensee, Baumerhalt versus Baumfällung“

Rückblick

Auf Einladung der BISF fand am Samstag, den 19. Februar, die Begehung in der Kantstraße zum Thema „Baumpflege in Falkensee, Baumerhalt versus Baumfällung“ statt. Der Baumbestand in Falkensee ist vielfältigen Angriffen ausgesetzt: zunehmende Trockenheit, Mistelbefall, Verkehrssicherung, Straßen- und Radwegeausbau- und sonstige Baumaßnahmen. Die Beurteilung des Zustandes von Bäumen und notwendiger Baumpflege sind oft zweifelhaft und strittig. Aktuelle Beispiele von Baumpflegemaßnahmen zeigen, dass diese oft zu spät und zu drastisch erfolgen, dann doch nicht die gewünschten Erfolge bringen und am Ende die Komplettfällung folgt.

 weiterlesen...

Erlenbruch schützen

Öffentlichkeitsbeteiligung im Planverfahren „Erlenbruch“

Zusammen mit dem Verein Gemeinsam für Bürger e.V., Schönwalde beteiligte sich die BISF an den Diskussionen und der Öffentlichkeitsbeteiligung im Planverfahren „Erlenbruch“ in Schönwalde-Glien.

Der ehemalige Fliegerhorst an der Bötzower Landstraße soll nach dem Willen der Gemeinde als neuer Ortsteil mit fast 80 ha bebaut werden. 52 ha davon sind äußerst wertvoller Waldlebensraum, direkt hinter dem geschützten Moorbruch-Biotop „Erlenbruch“. und unmittelbar am FFH-Gebiet Muhrgraben mit dem Teufelsbruch.

Es sollen 3- bis 5-geschossige Gebäude entstehen weiterlesen...

3 Stieleichen mussten weichen

Baumfällungen an der L201, Ortsausgang Falkensee

Die Fällung der drei Stieleichen erfolgte am 21. Februar 2022 im Zuge der Planung und Errichtung eines Radwegs an der L201, Ortsausgang Falkensee bis Alter Finkenkrug, durch den Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg. Die Bäume waren in bestem Zustand mit einer hohen Vitalitätsstufe, auch gleichzeitig potentielle Habitate für geschützte und andere Tierarten.

Die Frage ist, sind alle Alternativen geprüft worden? Die Stieleichen unterliegen dem Alleenschutz gemäß Brandenburger Naturschutzgesetz. Eine Befreiung ist ausgeschlossen, wenn Alternativlösungen in Form von Standort- oder Ausführungsvarianten weiterlesen...

Weltumwelttag & Internationaler Tag der Familie 2022

28. Mai, 12-18 Uhr

Nach dem coronabedingten Ausfall in den letzten beiden Jahren wird der Weltumwelttag mit Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie PfD am 28. Mai von 12-18 Uhr wieder durchgeführt, wegen der Bauarbeiten am Falkenhagener Anger auf dem Platz vor der alten Stadthalle in Falkensee.

Verbände, Vereine, Unternehmen, Projekte und Initiativen informieren und bieten Aktionen zum Thema Familie und Umwelt. Die Besucher erwartet eine Mischung aus Spiel, Spaß und Information, bei den zahlreichen Ausstellern können sie sich über die vielfältigen Angebote zu informieren. weiterlesen...

Benefizkonzert – Falkensee hilft Ukraine-Geflüchteten

Samstag, 30.4., 15.30 Uhr

Der Krieg in der Ukraine hat Millionen geflüchtete Menschen zur Folge. Ein Aktionsbündnis Falkenseer Initiativen organisiert das Benefizkonzert, um den Kriegsflüchtlingen zu helfen. In Moldawien, dem unmittelbaren Nachbarland der Ukraine, ist die Not besonders groß. Die Spenden des Benefizkonzerts fließen direkt in die Arbeit der Kindernothilfe in Moldawien und werden in Projekten vor Ort eingesetzt.

Nutzen Sie das Spendenkonto:

Kindernothilfe e.V., IBAN: DE92 3506 0190 0000 4545 40, Stichwort DIV22066

Falkenseer Umwelttag, BISF war wieder dabei

Sammelaktion am neuen See

Samstag, 30.4., 9.00 Uhr Parkplatz am Neuen See (Humboldallee)

Unter dem Motto Gemeinsam für eine saubere Gartenstadt fand am Samstag der 26. Falkenseer Umwelttag statt. Viele helfende Hände waren wieder im Einsatz für eine saubere Stadt und und um die Gartenstadt von Müll und Unrat zu befreien. Bereits über 20 Gruppen oder Einzelpersonen hatten ihre Teilnahme am Umwelttag angemeldet und wollten im gesamten Stadtgebiet verteilt tatkräftig anpacken. Das Team der Grünpflege der Stadtverwaltung stellte die notwendigen Utensilien bereit und holte die Müllberge später ab.

 weiterlesen...

Erlenbruch schützen

Erlenbruch

Eine Gemeinsame Pressemitteilung

Bürgerinitiative Schönes Falkensee e.V. (BISF) und Gemeinsam für Bürger e.V., Schönwalde

Bis Freitag, den 1. April lief die Öffentlichkeitsbeteiligung im Planverfahren „Erlenbruch“ in Schönwalde-Glien.

Leider kein Aprilscherz: Der ehemalige Fliegerhorst an der Bötzower Landstraße soll nach dem Willen der Gemeinde als neuer Ortsteil mit fast 80 ha bebaut werden. 52 ha davon sind äußerst wertvoller Waldlebensraum, direkt hinter dem geschützten Moorbruch-Biotop „Erlenbruch“. und unmittelbar am FFH-Gebiet Muhrgraben mit dem Teufelsbruch.