Am Sonntag, 19. Mai, hat es einen größeren Waldbrand in der Falkenseer Kuhlake in der Nähe zur Berliner Stadtgrenze gegeben. Über 20 Feuerwehrfahrzeuge waren im Einsatz, neben der freiwilligen Feuerwehr Falkensee u.a. auch Einsatzkräfte aus Brieselang, Dallgow-Döberitz, Priort und Berlin. Insbesondere waren Fahrzeuge mit großen Wassertanks gefordert, die das Löschwasser vom Hydranten am Ende der Falkenseer Pestalozzistraße (Fotos anbei) in den Wald zur Brandstelle fuhren. Ein Hubschrauber der Bundespolizei lokalisierte den Brand, da zunächst unklar war, ob Falkenseer oder Berliner Gebiet betroffen war. Die DLRG steuerte eine Drohne zur Beobachtung der Brandentwicklung bei.
Liebe Falkenseerinnen und Falkenseer, das Planungskonzept des Landesbetriebs Straßenwesen zum 2. Bauabschnitt des Ausbaus der „L 201 Spandauer Straße“ bis zur Berliner Stadtgrenze wurde in den vergangenen Monaten kontrovers diskutiert: der Verkehrsfluss, die Sicherheit für Fußgänger, Radfahrer, Pkw-, Lkw- und Bus-Verkehr sowie die Belange der Anlieger sind mit den Vorgaben zum Alleenschutz und Baumerhalt in Umwelt- und Naturschutzgesetzen in Einklang zu bringen. Der Klimaschutz und die Auswirkungen auf die Luftqualität und Hitzebelastung spielen ebenso eine Rolle wie das prägende Ortseingangsbild zur Gartenstadt Falkensee. Das „Bürgerbündnis 100 Linden“ und die BISF haben dem Landesbetrieb Straßenwesen einen Alternativvorschlag zu dessen erster
weiterlesen...
Die BISF war bei herrlichem Wetter am Falkenseer Umwelttag mit drei Teams aktiv und hat am Falkenhagener See, der Pestalozzistraße und Telemannallee Ecke Händelallee mit vielen freiwilligen Helfern reichlich Müll eingesammelt.

Vielen Dank an die fleißigen Helfer!
"100 Linden" Spandauer Straße
Aus der MOZ/Brawo
In Falkensee hat sich das "Bürgerbündnis 100 Linden" gegründet - ein Zusammenschluss zahlreicher Interessensgruppen und Bürgeriniativen. Warum? Deren Vertreter stemmen sich gegen die angekündigte Totalfällung von Bäumen an der Spandauer Straße. Stattdessen fordern sie den Erhalt der Linden und zunächst vordergründig die Rückstellung des geplanten Vorhabens. Das Bündnis schlägt ein moderiertes Verfahren mit fachkundigen Vertretern vor, um zeitgerecht eine akzeptable Lösung zu finden. Und: Eine Demo soll zudem in Planung sein.