Archiv der Kategorie: BISF Pressemitteilungen

Stellungnahme der BISF zur Öffentlichkeitsbeteiligung am Entwurf des Lärmaktionsplan (LAP) 3. Stufe der Stadt Falkensee

03. April 2020

Zum noch unvollständigen Punkt 7. im vorliegenden Entwurf „Protokoll der öffentlichen Anhörungen gemäß Art. 8 (7)“ stellen wir fest, dass das Vorgehen der Stadt Falkensee bezogen auf die Öffentlichkeitsbeteiligung am vorliegenden Planentwurf nicht dem Bundes-Immissionsschutzgesetz entspricht. Dieses bestimmt in § 47d (3): „Die Öffentlichkeit wird zu Vorschlägen für Lärmaktionspläne gehört. Sie erhält rechtzeitig und effektiv die Möglichkeit, an der Ausarbeitung und der Überprüfung der Lärmaktionspläne mitzuwirken." --> vollständige Stellungnahme

weiterlesen...

BISF-Kalender 2020

Der BISF-Kalender "Ansichten 2020" liegt vor. Die Bürgerinitiative, die kürzlich ihr 20-jähriges Jubiläum feierte, setzt die Tradition des beliebten Fotokalenders mit Motiven aus Falkensee und Umgebung fort. Für das kommende Jahr haben wir wieder interessante naturnahe Aufnahmen ausgewählt, die u.a. den Bredower Forst, die Reiherwiesen, den Niederneuendorfer Kanal und Tiere der Umgebung zeigen. Das Titelbild entstand an der Lake, dem Teich zwischen Spandauer Straße und Geschichtspark.

Dieser schön gestaltete Kalender im bildfüllenden Querformat ist für 7 EUR an mehreren Verkaufsstellen in Falkensee und Schönwalde erhältlich. Drei Kalender werden für 15 EUR verkauft.

BISF-Jubiläumsgala zum 20-jährigen Bestehen

Am Samstag, den 2. November, feierte die Bürgerinitiative Schönes Falkensee (BISF) ihr 20-jähriges Bestehen. Mit einer Gala in den „Seeterrassen“ am Falkenhagener See kehrte sie damit zu ihren Ursprüngen zurück: An gleicher Stelle wurde der Verein vor zwei Jahrzehnten zur Abwehr der damals geplanten „Nordumfahrung“ gegründet. 100 Gäste schwelgten in Erinnerungen an die Anfangszeit der Bürgerbewegung. Gleichzeitig wies der BISF-Vorsitzende Günter Chodzinski darauf hin, dass die BISF in all den Jahren vielfältige Initiativen für mehr Verkehrssicherheit und im Natur- und Umweltschutz initiiert hat. „Mit 100 um den See?!“, weiterlesen...

Waldbrand in der Falkenseer Kuhlake

Am Sonntag, 19. Mai, hat es einen größeren Waldbrand in der Falkenseer Kuhlake in der Nähe zur Berliner Stadtgrenze gegeben. Über 20 Feuerwehrfahrzeuge waren im Einsatz, neben der freiwilligen Feuerwehr Falkensee u.a. auch Einsatzkräfte aus Brieselang, Dallgow-Döberitz, Priort und Berlin. Insbesondere waren Fahrzeuge mit großen Wassertanks gefordert, die das Löschwasser vom Hydranten am Ende der Falkenseer Pestalozzistraße (Fotos anbei) in den Wald zur Brandstelle fuhren. Ein Hubschrauber der Bundespolizei lokalisierte den Brand, da zunächst unklar war, ob Falkenseer oder Berliner Gebiet betroffen war. Die DLRG steuerte eine Drohne zur Beobachtung der Brandentwicklung bei.
Falkensees Bürgermeister Heiko Müller kam zum weiterlesen...

Mitgliederversammlung der BISF im Jubiläumsjahr

Auf der jährlichen Mitgliederversammlung blickte die Bürgerinitiative Schönes Falkensee (BISF) im Jubiläumsjahr ihres 20-jährigen Bestehens auf vielfältige Initiativen für mehr Verkehrssicherheit und im Natur- und Umweltschutz zurück. Wiedergewählt wurden Günter Chodzinski als 1. Vorsitzender und Marc-Oliver Wille als 2. Vorsitzender. Der Verein verabschiedete den langjährigen Schatzmeister Joe Knarr und dankte für die vielen Jahre sorgfältiger Kassenführung. Da Ministerpräsident Woidke kürzlich in Falkensee betont hatte, die „Nordumfahrung ist noch nicht vom Tisch“, bleibt sie auch für die BISF weiterhin Schwerpunkt des Wirkens. Aufgrund des geringen Durchgangsverkehrs macht sie keinen Sinn, wie auch der aktuelle Verkehrsentwicklungsplan für Falkensee bestätigt. Verkehr würde weiterlesen...

„100 Linden“: Alternativplanung für den Ausbau der Spandauer Straße

Das Bürgerbündnis "100 Linden" zu den Ausbauplanungen an der Spandauer Straße (Landesstraße L 201) in Falkensee. Der Landesbetrieb Straßenwesen hatte zusammen mit dem Planungsbüro Heinz & Staadt nach einer ersten länger zurückliegenden Planung - mit einer Komplettfällung der Lindenallee - am 15. Januar 2019 in der Stadthalle Falkensee eine sogenannte Alternativplanung zum Ausbau der Spandauer Straße vorgestellt, die auf ein geteiltes Echo gestoßen ist. Diese Alternativplanung hatte im Gegensatz zur ersten Planung v.a. einen weitreichenden Erhalt der Allee zum Ziel, was grundsätzlich zu begrüßen ist. Der Landesbetrieb zeigte diverse Konflikte auf, die mit dieser weiterlesen...

Informations- und Diskussionsabend zum Ausbau der Spandauer Straße

Liebe Falkenseerinnen und Falkenseer, das Planungskonzept des Landesbetriebs Straßenwesen zum 2. Bauabschnitt des Ausbaus der „L 201 Spandauer Straße“ bis zur Berliner Stadtgrenze wurde in den vergangenen Monaten kontrovers diskutiert: der Verkehrsfluss, die Sicherheit für Fußgänger, Radfahrer, Pkw-, Lkw- und Bus-Verkehr sowie die Belange der Anlieger sind mit den Vorgaben zum Alleenschutz und Baumerhalt in Umwelt- und Naturschutzgesetzen in Einklang zu bringen. Der Klimaschutz und die Auswirkungen auf die Luftqualität und Hitzebelastung spielen ebenso eine Rolle wie das prägende Ortseingangsbild zur Gartenstadt Falkensee. Das „Bürgerbündnis 100 Linden“ und die BISF haben dem Landesbetrieb Straßenwesen einen Alternativvorschlag zu dessen erster weiterlesen...

BISF-Kalender 2019

Die Bürgerinitiative Schönes Falkensee (BISF) hat in guter Tradition für das neue Jahr wieder einen Kalender "Ansichten aus Falkensee und Schönwalde" mit interessanten Naturmotiven zusammengestellt. Sie sollen die wunderbare Natur in der Umgebung zeigen, die es zu erhalten gilt. 2019 ist für die BISF ein besonderes Jahr: Vor 20 Jahren wurde die Bürgerinitiative ursprünglich aus Protest gegen die geplante "Nordumfahrung" gegründet. Und so zeigt das Titelbild des 2019er Kalenders die Weite der Reiherwiesen im Norden Falkensees, die durch die Umgehungsstraße zerschnitten worden wären. Für den Kalender hat die Bürgerinitiative Schönes Falkensee wieder fleißig Landschaftsmotive gesammelt und die schönsten ausgewählt. weiterlesen...

Kleine Verbesserungen im Regionalbahnverkehr

Die Bürgerinitiative Schönes Falkensee (BISF) möchte über zwei kleine Verbesserungen im Regionalbahnverkehr informieren. Zum ersten wird es ab Montag den 10. Dezember - neben den bisher bekannten Zugverbindungen, die bestehen bleiben - täglich wochentags eine zusätzliche Zugverbindung von Nauen über Falkensee Richtung Berlin geben. Ein neuer Frühzug fährt von Nauen um 7:23 Uhr über Brieselang, Finkenkrug und erreicht den Bahnhof Falkensee um 7:37 Uhr, hält danach an den Bahnhöfen Seegefeld und Albrechtshof, fährt weiter über Berlin-Spandau (7:47 Uhr) und Berlin Zoo (7:57 Uhr) nach Berlin Ostkreuz (8:20 Uhr). Am Nachmittag gibt es in der Gegenrichtung sogar zwei weitere neue weiterlesen...

Keine S-Bahn nach Falkensee und Nauen bis 2035 / Neues Straßenbahnnetz in Spandau

Die Bürgerinitiative Schönes Falkensee (BISF) hat den Entwurf zum aktuellen Nahverkehrsplan und ÖPNV-Bedarfsplan des Landes Berlin analysiert. Der Plan steht in der Hauptstadt kurz vor seiner Verabschiedung, hat indirekt auch Auswirkungen auf Falkensee. Berlin will seinen ÖPNV in den nächsten Jahren stark ausbauen, setzt dabei vor allem auf die Straßenbahn. Bei der S-Bahn hat eine verbesserte Anbindung des Berliner Hauptbahnhofs und der Anschluss an den Flughafen BER hohe Priorität. Hingegen wird eine Verlängerung der S-Bahn vom Bahnhof Spandau nach Albrechtshof erst auf den Zeitraum 2030 bis 2035 taxiert, also mit nachgelagerter Priorität. Da dieser Abschnitt eine Grundvoraussetzung für eine weiterlesen...