Disskussionsveranstaltung zum Thema Nordumfahrung

j. Knarr Bericht über eine Veranstaltung der SPD Spandau, Abt. Stadtrandstr. am 22.05.07 Eingeladen zur öffentlichen Diskussion waren der Falkenseer SPD-Bürgermeisterkandidat Heiko Müller, der Vorsitzende der Bürgerinitiative Schönes Falkensee e.V., Günter Chodzinski und Joachim Schumann von der Initiative Pro-Nordumfahrung, der allerdings nicht erschien. Herr Müller meint, die Nordumfahrung sei unbedingt notwendig und versucht, diese Ansicht wie folgt zu untermauern: Die Nordumfahrung sei notwendig um den Durchgangsverkehrs in Falkensee umzuleiten. Zugegebenerweise sei der Durchgangsverkehr gegenwärtig nur ein sehr kleiner Teil des Gesamtverkehrs, das werde sich aber seiner Prognose nach ändern, weil eine starke Zunahme des Verkehrs aus dem Umland zu weiterlesen...

Keine weiteren Schotterstraßen

Falkenseer Kurier vom 19.Mai bis 21. Juni 2007 Falkensee. Alle unausgebauten Luch- und Dünenstraßen, in denen 2007 Abwasserleitungen verlegt werden, erhalten eine Deckschicht aus einer Bitumenemulsion und Edelsplitt. Darunter kommt eine Schotterschicht mit einer Mindestdicke von 15 cm. Das hat die Stadtverordnetenversammlung im April beschlossen. Diesen nicht regelgerechten Ausbau finanziert der Eigenbetrieb Abwasser. Die Kreuzungsbereiche sollen einen regelgerechten Asphaltausbauerhalten. Das Geld dafür ist noch nicht im Haushalt eingestellt. In der Vergangenheit hatte es immer wieder von Anwohnernin geschotterten Straßen wegen der Staubentwicklung Beschwerden gegeben. Die Schotterstraßen hatten auch insofern nicht die Erwartungen erfüllt, als sich bereits nach kurzer Nutzung weiterlesen...

Land fährt Investitionen zurück / Freigabe der ausgebauten B 5

Märkische Allgemeine vom 14.4.2007

POTSDAM Das Land kürzt seine Ausgaben für den Straßenbau. Im Infrastrukturministerium werden derzeit geplante Straßenbauprojekte unter die Lupe genommen und nach Einsparmöglichkeiten überprüft. Dabei sei zu berücksichtigen, dass in Zukunft weniger Geld zur Verfügung stehe, sagte Ministeriumssprecher Lothar Wiegand der MAZ. Außerdem seien die Bevölkerungsentwicklung und damit der Rückgang der Einwohnerzahl Brandenburgs zu beachten.

Möglich seien zwei- statt dreistreifige Ausbauten oder der Verzicht auf teure Überführungen zugunsten billigerer Ampelkreuzungen oder Kreisverkehre. Ein Straßenbauboom – wie noch kurz nach der Jahrtausendwende mit 13 weiterlesen...
J. Knarr Am 19.03.07 veranstalteten der Bürgerverein Finkenkrug und die Lokale Agenda 21 eine Podiumsdiskussion im kleinen Rathaussitzungssaal zum Thema Baumfällungen mit Brandenburgs Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, Dietmar Woidke. Anwesend waren die Landtagsabgeordneten Heiko Müller und Dieter Dombrowski, Bürgermeister Bigalke, Baudezernent Höhlig, Vorsitzender der Stadtverordnetenversammlung Fuhl und eine Vertreterin der Forstbehörde. Erschienen waren ebenfalls zahlreiche engagierte Bürger, so viele, dass der Sitzungssaal überfüllt war. Einig waren alle, dass der wertvolle Baumbestand Falkensees erhalten bleiben soll. Thematisiert in erster Linie wurde das Bundeswaldgesetz, welches den Kahlschlag auf bestockten ( d.h. geschlossen bewachsenen) Flächen ab 2,000 qm erlaubt. weiterlesen...

Demographischer Wandel Havelland

Demographischer Wandel Havelland – ein besonderer Kreis ? Podiumsdiskussion zur demographischen Entwicklung im HavellandBritta Hasselmann, Bundestagsabgeordnete BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Dr. Burkhard Schröder, Landrat des Kreises Havelland Dienstag, 20. März - 19.30 Uhr, Restaurant Wilhelm im Kronprinz Falkensee - Finkenkrug Es hat sich herumgesprochen: Die Bevölkerung in Deutschland nimmt ab. In den letzten 15 Jahren haben z.B. die neuen Bundesländer einen bis dahin nicht gekannten Bevölkerungsschwund erlebt. 2 Millionen Menschen haben den Osten Deutschlands verlassen. Das Havelland – ein Beispiel im kleineren Maßstab Was bundesweit passiert ist sehr gut an unserem Kreis nachvollziehbar. In den berlinnahen Kommunen nimmt die Bevölkerung weiterlesen...
ENERGIE-TISCH SPANDAU EINLADUNG zur Diskussion Klimaänderung – lokale Auswirkungen auf Berlin und Brandenburg Referent: Prof. Dr. F.-W. Gerstengarbe, Leiter der Forschungsgruppe "Klimaanalyse und –szenarien" am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) Galerie im Kulturhaus Spandau, Mauerstr. 6, 13597 Berlin Mittwoch, 21.03.2007, 18:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr Der Energie-Tisch Spandau informiert zusammen mit dem Umweltamt Spandau über die zu erwartenden Auswirkungen der Klimaänderung auf Berlin und Brandenburg. Hierzu referiert Herr Prof. Dr. Friedrich–Wilhelm Gerstengarbe über eine mit von ihm erstellte Studie des PIK in Potsdam zu Auswirkungen eines eher moderaten Temperaturanstiegs von 1,4 Grad im Zeitraum von 2001 bis 2055; diese weiterlesen...
J. Knarr Was haben die vielen Baumfällungen in Falkensee mit der geplanten Nordumfahrung gemeinsam? Beide schaden der Natur und beeinträchtigen den Gartenstadtcharakter Falkensees. Das eine findet auf Grundstücken und im öffentlichen Straßenraum statt, das andere wird im Landschaftsschutzgebiet geplant. Beide sind ihrem Wesen nach widersprüchlich. Beweggrund für viele Menschen, nach Falkensee zu ziehen ist der Wunsch, im Grünen zu wohnen. Aber auf den neu erworbenen Grundstücken wird häufig begonnen, die vorhandenen, zum Teil jahrzehnte alten Bäume zu beseitigen und somit das Grün zu zerstören. Individuell betrachtet mag das zunächst vorteilhaft erscheinen. Mehr Sonne auf der Terrasse, kein lästiges Laubfegen, weiterlesen...
Lokale Agenda 21 Falkensee und Bürgerverein Finkenkrug laden ein zur 2. Podiumsdiskussion zum Thema: Baumfällungen in Falkensee Informieren Sie sich! Diskutieren Sie mit! Mit Minister Dr. D. Woidke, Vertretern des Landtages, der Forstbehörde und der Stadtverwaltung 19. 03. 2007         19.00 Uhr im Rathaus Falkensee, Falkenhagener Str. 43 - 49

Märkische Allgemeine vom 23.2.2007

Mehr Straßen, mehr Lärm

CHRISTIANE TAUER

FALKENSEE Bäume, Laub und Nordumfahrung – wenn sich die Ortsgruppe Falkensee des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND) zur Mitgliederversammlung trifft, dreht sich alles um die Frage "Wie umweltfreundlich ist die Gartenstadt?". So auch am Mittwochabend, als sich die unermüdlich Aktiven im Haus am Anger trafen, um aktuelle Ereignisse zu besprechen. "Die Nordumfahrung bringt nur Schaden und kostet viel", machte Heinz Bukowsky, Mitglied der Ortsgruppenleitung, unmissverständlich klar. Bereits im Jahre 1992 sei ein Gutachten erstellt worden, dass das Gebiet um den Falkenhagener See als weiterlesen...