Brawo / Märkische Online Zeitung vom 2. April 2016
Falkensee (MOZ) - Nachdem Peter Buchner, Geschäftsführer der S-Bahn Berlin GmbH, die Vorstellungen des Unternehmens zu einer möglichen S-Bahn-Verlängerung von Spandau nach Nauen dargelegt hat, gibt es zu den Plänen auch kritische Töne, etwa von der Bürgerinitiative Schönes Falkensee (BISF), die ihrerseits das Konzept analysiert hat. Unstrittig bleibt dagegen, dass ein drittes Gleis vonnöten ist wie parteiübergreifend von einer Vielzahl von Kommunalpolitikern betont wird.
Die BISF indes äußerte Bedenken gegenüber dem Konzept in zweierlei Hinsicht: So stiegen viele Fahrgäste der heutigen weiterlesen...
„Posse an Spandauer Grenze“
BZ Berlin vom 8. März 2016 Posse an Spandauer Grenze Warum der Brunsbütteler Damm eine vierspurige Sackgasse ist Berlins teuerste Sackgasse? Der Brunsbütteler Damm wurde ausgebaut, doch an der Landesgrenze ist Schluss. In Brandenburg sieht man keine Notwendigkeit für einen Lückenschluss. Endstation Landesgrenze Brandenburg. Dort endet der Brunsbütteler Damm als Sackgasse, nach der Wende auf den letzten 1,6 Kilometern für sechs Millionen Euro vierspurig ausgebaut. Nach mehr als zehn Jahren Stillstand in beiden Landesregierungen kommt jetzt Bewegung in den Fall – der Senat erklärt ihn zur Chefsache. Auslöser: Der CDU-Wahlkreisabgeordnete Heiko Melzer (40) hatte in Briefen an die Landesregierungen Berlins und weiterlesen... „Hammer der Woche“ – der Brunsbütteler Damm im ZDF-Länderspiegel am 2. April
Ein Reporter-Team des ZDF filmte am 1. April die Sackgasse des Brunsbütteler Damms an der Stadtgrenze von Berlin-Spandau zu Dallgow-Döberitz (kein Aprilscherz!). Am Sonnabend, den 2. April, ist der entsprechende Beitrag im ZDF-Länderspiegel um 17.05 Uhr unter der Rubrik "Hammer der Woche" zu sehen. Titel: "Berlins teuerste Sackgasse". Laut ZDF wird in dieser Serie gezeigt: 'Bürokratenwillkür und Geldverschwendung - das ist der Stoff für den "Hammer der Woche" im Länderspiegel. Fatale Irrtümer vom Amt, rausgeschmissenes Geld für Fehlinvestitionen - das bringt immer mehr Bürger in Rage. Erst recht, wenn sich die Betroffenen nicht ernst genommen oder den Behörden hilflos weiterlesen... „Nordumfahrung“: Feiler will endgültige Antworten
Artikel aus der Brawo / Märkische Online Zeitung vom 17. Januar 2016 Falkensee (MOZ) - Seit mehr als 22 Jahren wird über die "Nordumfahrung" in Falkensee gestritten und zugleich mehrheitlich politisch abgelehnt. Auch die Bürgerinitiative Schönes Falkensee (BISF) stemmt sich vehement gegen das Anliegen. Doch latent herrscht weiterhin keine Klarheit, ob das Projekt nun realisiert wird, oder eben doch nicht. Klare Aussagen dazu hat nun der CDU-Bundestagsabgeordnete Uwe Feiler von Infrastrukturministerin Kathrin Schneider (SPD) gefordert. In einem an sie adressierten Schreiben erhofft sich Feiler "eine eindeutige Antwort zur Haltung der Landesregierung" - etwa mit Blick weiterlesen...
Neujahrsempfang der BISF 2016
Wie schon in den letzten Jahren eröffnete die Bürgerinitiative Schönes Falkensee (BISF) den Reigen der Neujahrsempfänge in der Gartenstadt am ersten Sonntag des Januars. Im Restaurant Lucania an der Spandauer Straße konnte die BISF neben etwa 50 Mitgliedern die Gäste aus dem brandenburgischen Landtag Ursula Nonnemacher und Barbara Richstein sowie den Vorsitzenden des Falkenseer Ausschusses für Stadtentwicklung, Umwelt und Wirtschaft der SVV, Hans-Peter Pohl, begrüßen. BISF-Vorsitzender Günter Chodzinski umriss in seinem Rückblick einige Themen, die auch im beginnenden Jahr für die Bürgerinitiative hohe Relevanz haben werden. So will sich die BISF weiterhin dafür einsetzen, mehr Pendler zum Umstieg auf weiterlesen... Pressemitteilung BISF zur Regionalbahn
Öffentlichkeitsbeteiligung in Falkensee zur Zukunft des Verkehrs
Auf der Webseite https://www.falkensee-bewegt-sich.de können noch bis zum 15.11.2015 im Rahmen der Entwicklung eines neuen Verkehrsentwicklungsplans Hinweise und Anregungen zu aktuellen Brennpunkten im Verkehr eingegeben werden. Eine rege Bürgerbeteiligung ist bereits gegeben und ausdrücklich erwünscht.